Next Stop: Central Interchange Point. Busfahren in Chemnitz – ein Reiseführer.
Next Stop: Central Interchange Point. Busfahren in Chemnitz – ein Reiseführer.

Next Stop: Central Interchange Point. Busfahren in Chemnitz – ein Reiseführer.

Der Januar ist der Montag des Jahres. Zu viel zu tun, zu wenig los. Auf der Suche nach spannenden Storys müssen wir deshalb derzeit mehr Abstriche machen als ein beliebter Gynäkologe. Klar, einige von uns waren bei der Mutter aller Montagsdemos (natürlich nur aus Recherche-Gründen), andere auf verschiedenen Demonstrationen dagegen. Dass wir daraus eine dicke Geschichte machen könnten, wurde ebenso diskutiert wie eine Mohammed-Karrikatur oder – jetzt wo dessen großes Vorbild nicht nur in Frankreich für ordentlich Aufruhr gesorgt hat – das Erscheinen des zweiten Teils von Ranunkels Erfolgsroman: „Unterzuckerung“. Doch dann haben wir etwas gefunden, das noch abenteuerlicher, noch aufsehenerregender ist als Witze über Religion oder literarische Ergüsse über abgespritztes Sperma im Kontext demokratischer Konsum-Gesellschaften: Busfahren in Chemnitz. Eine der wohl am meisten unterschätzten Freizeitbeschäftigungen der Stadt. Zum Busfahren in Chemnitz könnte man so viele Geschichten erzählen, dass ein eigenes Blog mit den besten Bus-und Bahngeschichten angebracht wäre. Denn wer wissen will, wie sich Leben in Chemnitz wirklich anfühlt, muss nur ein bisschen Bus fahren. Oft ist das nicht nur eine Fahrt zur übernächsten Haltestelle, sondern eine Reise zum Bodensatz der Gesellschaft, immer aber auch eine Reise zu sich selbst. Ein Reiseführer.

Der Bus: von Mercedes Benz hat – in seiner neuesten Ausführung – Tagfahrlicht, besticht mit einer markanten Frontblende, modernen Seitenfenstern und einer dynamisch geschwungenen Unterkannte. Er bietet 89 Plätze, davon 27 Sitz- und 69 Stehplätze, ist 12,15 Meter lang, 2,55 Meter breit und 3,35 hoch und wiegt leer rund elf Tonnen. Die Aussführung mit Gelenk verfügt über 132 Plätze, davon 36 Sitz- und 96 Stehplätze, sie ist 18 Meter lang und hat ein Leergewicht von fast 17 Tonnen. Beide Aussführungen verfügen über drei Türen, optisch/akustische Türschließwarnung, Plätze und Klapprampe für Rollstuhlfahrer, Videoüberwachung und Klimaanlage sowie einen Sechs-Zylinder-Dieselmotor und Fußboden in Holzoptik.

img_8163_web_11644Einsteigen: Darf man seit August 2013 nur noch vorn, unter dem Blick des Busfahrers, der längst nicht mehr so streng ist, wie er sein sollte: Im besten Fall erntet man ein gleichgültiges Nicken. Schwierig wird das Vorne-Einsteigen jedoch, wenn man zufällig einen Kinderwagen, ein Fahrrad, einen Rollator oder fünf Kästen Sterni dabei hat. Hier zeigt sich die hässliche Fratze einer diskriminierenden Gesellschaft, in der Sterni-Trinkern und Rollator-Fahrern wie so oft die Chance auf einen Sitzplatz mit Ausblick und ein moralisch gutes Leben verwehrt wird.

Doch weil gelegentlich auch mal Leute aus einem Bus aussteigen müssen, werden die hinteren Türen meist ebenfalls geöffnet. Das heißt: Eigentlich kann man einsteigen wo man will. Hier trennt sich die Spreu vom Weizenbier: Es gibt die Vorne-Einsteiger, die Ticket-Zeiger, die Gutmenschen, die moralisch Reinen, politisch Korrekten, die Weihnachten in die Kirche und bei Hitler-Witzen zum Lachen in den Bunker gehen. Und es gibt die Hinten-Einsteiger, die Sterni-Trinker, Schwarzfahrer, CVAG-Punks, die Nahverkehr-Rowdies, die keine Fahr- sondern nur die Arschkarte lösen, die Studenten. Sie alle missachten nicht nur Gesetze, sie verschaffen sich mit nicht-regelkonformen Körpereinsatz einen erheblichen Vorteil im →Sitzplatzkampf.

Sitzplatzkampf: Einer der großen territorialen Konflikte des Stadtlebens. Der Kampf um die Rückbank, die Viererschalen, die Zweiersitze in Fahrtrichtung, die Fensterplätze. Ein Kampf, der zunehmend härter, und bei dem bevorzugt mit Geschubse, Gedrängel und Gemecker gekämpft wird. Denn diese exklusiv vorliegende Statistik zur Verteilung von Menschen in einem mittelvollen Bus, Modell Mercedes Benz 0 530 „Citaro Facelift“, in Chemnitz zeigt: Das vorderste Drittel ist oft chronisch verstopft, das hinterste hingegen halbleer. Eine Entwicklung, die der restriktiven Einstiegs-Politik der Chemnitzer Verkehrs AG geschuldet ist.

busfahrenUnd so bleibt es wohl eines der bestgehütesten Gehemnisse der Busfahrt, dass man auch nach hinten durchlaufen kann, wenn man ganz vorne einsteigt.
Sollte man einen guten Sitzplatz ergattern – zum Beispiel eine leere Viererschale – ist es wichtig, die anderen drei Plätze umgehend mit Gepäckstücken zu besetzen und sich somit vor Schnapsatmung und Sitzplatzbetrügern zu schützen. Hierbei bedient sich der gemeine Chemnitzer Fahrgast Methoden, von denen selbst Frontex noch viel lernen kann. Er hat eine Mauer aus Aldi-Tüten und Mandarinen-Netzen um sich errichtet, die sagen will: Hier ist kein Platz mehr für Einsteigende, wir können uns doch nicht halb Chemnitz rein holen – der Bus ist voll! Eine gelebte Form der Fremdenfeindlichkeit, die sich gegen alle richtet, die nicht die eigene Person sind. Auch wer Fremdenfeindlichkeit sonst scharf verurteilt (Stichwort: Ich hab ja nix gegen Rentner, aber..) wird spätestens beim Busfahren merken, dass die Stimmung pro Bugafa, also für „Busfahrgäste gegen andere Fahrgäste“, schneller steigt, als ihm lieb ist.

Die Mitfahrer: Machen im Allgemeinen zwei große demografische Gruppen aus, deren Mitglieder durch optische Gleichförmigkeit bestechen. Die eine Gruppe hüllt sich konsequent in Beige und in laute Gespräche über Gesundheitszustände, die andere schweigt und starrt mit Tunnelblick auf Sechs-Zoll-Diagonalen, in die sie Whatsapp-Nachrichten und dämliche Smileys hämmert *_*

394303_340609739363042_226069607_nWo sind die guten alten Zeiten hin, fragt man sich da, in denen Teenager die Busse noch mit grellen Lautsprechern und den neuesten Rihanna-Hits beschallten?
Die beige Armee unterscheidet man indes in drei Untergruppen: die Gebrechlichen, denen man den Platz anbietet, die Gern-Gebrechliche-Wären und fordern, dass man ihnen den Platz anbietet und die, die sich gekränkt empören, wenn man ihnen den Platz anbietet, weil sie mit Rüstigkeit imponieren wollen.
Im Besonderen ist das Mitfahrerglück aber abhängig davon, welche →Linie man wählt. Wer was erleben und ordentlich Schnaps schnuppern will, nimmt einen der Busse Richtung Yorckgebiet, Dresdner oder Chemnitzer Straße. Aber auch die Bahn nach Bernsdorf empfiehlt sich, vor allem für Liebhaber strenger Alkoholgerüche und zugemüllter Sitzplätze. Es gilt die Regel: Mindestens einmal in seinem Chemnitz-Leben sollte man im Bus unmittelbar neben einem Alkoholisierten oder Irren gesessen haben, dabei fünfzehn Minuten lang angepöpelt worden sein und dreimal selbst jemanden weggedrängelt haben.

IMG_6254Umsteigen: Alle Wege führen nach Rom? Nicht in Chemnitz. Jeder Weg führt hier nämlich erstmal zur Zentralhaltestelle, von internationalen Nahverkehrs-Experten auch „Central Interchange Point“ genannt. Veni, vidi, zenti: Unsere Zentrale Umsteigestelle ist mehr als nur das. Hier schlägt das darbende Herz einer müde pulsierenden Stadt. Hier trifft man sie alle: Die Zahnlosen, die Beinlosen, die aufgebrachten Alten, die komasaufenden Kids. Zwischen Kampfhunden und Culture-Clash, zwischen Chemnitz-Plaza und Galeria Kaufhof klafft die Zenti wie eine soziale Schlucht mit grenzenloser Fallhöhe. Hier begreift man warum der Pöbel Pöbel heißt, hier schimpfen Senioren, hier singen die Schifferklaviere und gleich daneben Ritter Noctulus. Man flaniert zwischen Billigläden und Bockwurst-Duft, oder man nimmt einfach nur den nächsten Bus. Ab 18 Uhr und am Wochenende treffen sich an der Zenti nämlich nicht nur prollige Pubertierende, sondern auch alle Bus- und Bahnlinien zum Rendevous. Romantischer kann man es kaum sagen. Kein Wunder, dass es Freaks gibt, die Nahverkehr lieber mögen als Geschlechtsverkehr. Eilig Umsteigenden und rüstigen Mittzwanzigern drängt sich an der Zentralhaltestelle zudem immer wieder folgende Frage auf:

Busfahrer: Viele Busfahrer scheinen im Glauben, sie befänden sich in – manche vielleicht sogar auf – Speed. Sie fahren, als würde gleich irgendwas explodieren. An der Kassbergauffahrt macht das besonders viel Spaß, da fliegen schon mal Kinderwägen inklusive Baby durch den Bus. An der Zentralhaltestelle wundert man sich jedes mal wieder, warum hier nicht mehr Menschen überfahren werden, weil der Fahrer das Pedal schon durchdrückt, wenn drei Meter vor ihm noch ein Rollatormütterchen mühsam über die Straße schiebt.

318937_354125721344777_48235774_nAbgesehen von einigen seltenen Ausnahmen geben sich unsere Busfahrer oft erschreckend unmenschlich, scheinen chronisch schlecht gelaunt und so gnadenlos, wie Rennen würdelos ist. Aber manchmal versucht man es eben doch und natürlich fährt der Bus genau dann los, wenn man atemlos auf den Türöffner hämmert. Dem Boss im Bus ist das egal. Er scheint glücklich, wenn im Wagen wahllos Menschen, Hunde (zahlen übrigens extra – den Preis eines Kleinkindes) oder Essensreste umherfliegen, während er seinen ganzen Frust um die Kurve lenkt. Warum? Weil er’s kann!

183429_351948264895856_861483730_nDie Linien: Unter all den schönen Buslinien der Stadt gilt es vor allem eine besonders hervor zuheben –
die Linie 51. Sie verbindet alles, wirklich alles, was diese Stadt ausmacht: Sonnenberg, Gellertstadion, Shoppingcenter (Sachsenallee), Innenstadt, die Uni und den Friedhof. Alt und jung. Prolls und Bildungsbürger. Nicht umsonst setzt man in der Linie 51 deshalb auch auf internationale Ansagen für das internationale Publikum. „Nächster Halt: Südbahnhof. Next stop: Südbahnhof. Connection to local train services.“
An Wochentagen außerhalb der vorlesungsfreien Zeit, also ungefähr immer, vor allem aber zwischen elf und achtzehn Uhr und den Haltestellen TU Campus und Zentralhaltestelle, sollte man sie meiden, wenn man auch nur leichteste Anflüge von Platzangst hat. Die 51 ist legendär, und deshalb oft so voll, dass die Türen nicht mehr zugehen und der Busfahrer anfängt über die Lautsprecher zu pöbeln. Dann ist weder Ein- noch Aussteigen möglich, und im Sommer kommt es nicht selten vor, dass die Klima-Anlage ausfällt. Dann ist weder Einatmen noch Ausatmen möglich.

601540_350101445080538_1906067419_nDie Nachtlinien: Wenn im Bus ein gigantischer Kotze-See beschaulich im Neonlicht schimmert und der Bus am Roten Turm gegen einen sauberen ausgetauscht werden muss, dann handelt es sich vermutlich um eine Fahrt mit der Nachtlinie. In diesem speziellen Fall, der eine wahre Begebenheit ist, war es die Linie, die das SAX, die Beta-Bar und Bernsdorf/den Campus miteinander verband. Die N117/N114. Eine Fahrt mit der Nachtlinie kann generell atemberaubend sein. Man erinnere sich nur einmal an die wilden Zeiten, in denen man Mittwoch kurz vor Mitternacht von der Reichenhainer Straße zur Zenti fuhr, auf dem Weg zur Studentendisko. Es war wie Klassenfahrt, nur besser, weil man auf der Klassenfahrt nicht so betrunken sein durfte. Im Bus wurde mehr gegröhlt als auf dem Ballermann, immer stimmte jemand „Oh, du lieber Busfahrer“ an und man war nie allein, weil immer irgendwer drin saß, den man irgendwoher kannte. Falls nicht, fühlte man sich trotzdem von diversen „Ey, die Tschännie muss gleich kotzen“-Rufen unterhalten oder man ist einfach eingeschlafen – so lange, bis man an der Endhaltestelle rausgeschmissen wurde.

Gefahren: Folgende Gefahren sind nach methodisch fundierten Erhebungen der Autorin die häufigsten beim Busfahren in Chemnitz

  • Zu langsam einsteigen und in der sich gerade schließenden Tür eingeklemmt werden
  • Sich nicht festhalten und gegen einen Sitz/eine Glasscheibe/einen Fahrgast geschleudert werden
  • Beim Fahren ohne Studenten-Ausweis erwischt werden
  • Bei zu scharfer Kurve versuchen den zu heißen Kaffee zu trinken
  • Kopfhörer vergessen, Akku vom iPod leer.
  • Stalker auf dem Sitzplatz gegenüber

Aussteigen: Sollte eigentlich die leichteste Übung sein. Erst steigen die einen aus, dann die anderen ein. In Chemnitz birgt jedoch selbst das ein wahnsinnig hohes Konfliktpotenzial. Diverse, unabhänigige Beobachter berichteten mehrfach von regelrechten Rollator-Kriegen, die vor der eigenen Bustür stattfanden. Von quergestellten Rollatoren, von entrüsteten Rentnern, von Leuten, die einsteigen wollten, als noch nicht alle ausgestiegen waren, weil sie die Gier nach guten Sitzplätzen zu Tieren werden lässt. Hat man den Ausstieg aus dem Sozialschlauch dann doch irgendwie geschafft, hält man am besten erstmal das GGGesicht für fünf Minuten in die klare Chemnitzer Luft: Viele müssen an dieser Stelle kurz aufstoßen, weil ihnen vom explosiven Fahrstil sehr übel ist. Für alle empfiehlt sich jetzt: gaanz tief durchatmen. Dann löst sich auch der wütende Knoten in der Brust.

IMG_2613

alle Memes – all memes – mit freundlicher Unterstützung von – powered by the rage of chemnitz
erstes bild – first picture – gefunden auf – taken from – cvag-homepage

(ylh)

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.