Seit sieben Jahren schreiben wir über Chemnitz, und im Prinzip immer wieder dasselbe: Über Lärmbeschwerden, Leeregefühle und Lulatschfarben. Über schlechte Zugverbindungen, die Betonsünden von Kellnberger, die chronischen Midlife-Krisen der Stadt und die seltsamen Ideen der Stadtverwaltung. Immer wieder sind auch Nazis und Rechtspopulisten Thema, mal mehr, mal weniger mehr, meistens jedoch nur in den Nebensätzen, irgendwo erwähnt am rechten Rand.
Jetzt sind die Rechten in die Hauptsätze marschiert, in die Schlagzeilen, auf die Titelbilder. Sie sind Innenminister, sie sind Verfassungsschutzpräsident, in den Kommentarspalten sind sie sowieso schon die ganze Zeit. Mit ihnen in den Fokus gerückt ist Chemnitz: Die Stadt, in der man sich über fehlende Parkplätze mehr aufregt als über grölende Nazis, in der es eher unwahrscheinlich ist, dass man nachts überhaupt noch andere Menschen auf der Straße trifft. Die alte Arbeiterstadt, die eigentlich nur ihre Ruhe haben will — und das ist vielleicht ihr größtes Problem.
Noch nie haben wir mehr über diese Stadt gelernt als in den letzten zwei Wochen. Gleichzeitig war es noch nie schwerer, über die Stadt zu schreiben, als in diesen letzten zwei Wochen. Weil wir aber nicht zur Normalsatire übergehen können, als wäre nichts passiert (dafür gibt’s ja außerdem schon die CDU Sachsen), müssen wir es doch tun.
Über Chemnitz zu berichten ist derzeit so angesagt, dass wir kurz erwogen haben, es sein zulassen und nach Cottbus zu ziehen oder nach Bautzen. Chemnitz ist Aufmacher in der New York Times, Chemnitz ist das neue Charityprojekt von Bono, Chemnitz hat Helene Fischers atemloses Schweigen gebrochen, Chemnitz ist jetzt jeden Tag in der Zeitung und täglich in der Tagesschau, wo Chemnitz liegt, muss man nicht mehr erklären, warum hat eigentlich Trump noch nichts über Chemnitz getwittert? Wir schreiben immer, Chemnitz sei das neue Berlin, Brooklyn oder Niederwürschnitz, jetzt heißt es, Chemnitz ist das neue Lichtenhagen, das neue Hoyerswerda, sogar vom neuen 1933 war die Rede.
Die Stadt ist zum Schauplatz für etwas geworden, das sich schon lange finster angedroht hat, vor allem in Sachsen. In Chemnitz ist die aufgeheizte Stimmung der gesamtdeutschen Facebook-Kommentarspalten vom Netz auf die Straße geschwappt, in Chemnitz sind die Neunzigerjahre zurück. Es hätte jede andere (ostdeutsche) Stadt sein können. Es ist Chemnitz. Doch das Problem ist nicht nur Chemnitz, ist nicht nur der Osten, es ist auch unsere Gesellschaft, es ist auch Europa im Jahr 2018.
Und wir? Können plötzlich gar nichts mehr schreiben, uns sind die Chemnitz-Witze im Hals stecken geblieben. Stattdessen diffuse Gefühle zwischen Angst, Absurdität und Aufregung, zwischen Ratlosigkeit, Traurigkeit, Tatendrang und Erschöpfung.
Dafür schreiben und reden jetzt die anderen über Chemnitz, und es gibt quasi keinen Chemnitzer, der es noch nicht in irgendeinen Medienbericht geschafft hat. Ob man in der Stadt überhaupt noch leben kann, fragen sie, wie rechtsradikal die Stadt ist, wie trist und grau und abgehängt, wie der Alltag hier jenseits von Demonstrationen aussieht, wie schlimm die Kindheit hier war, ob eine Kulturhauptstadtbewerbung überhaupt noch Sinn macht, wie das „andere“ Chemnitz aussieht, ob es das „andere“ Chemnitz überhaupt gibt, wie man sich fühlt, so kurz nach der Niederlage. Man regt sich auf, man findet es absurd, man lacht verzweifelt, wenn Bono das Kaff auslöschen will und „No more Chemnitz“ ins Mikrofon ruft und ihm danach zurecht die Stimme versagt. Man weiß es doch besser, schließlich lebt man schon lange hier. Schließlich saß man vor drei Wochen erst beim Kunstfestival Begehungen in der Gartensparte und hat Schnaps getrunken und gedacht, wie cool Chemnitz doch insgeheim auch oft ist und wie viel cooler es in naher Zukunft noch sein könnte.
Vielleicht ist man einfach nur betriebsblind geworden. Oder man braucht dringend ein Mittelchen gegen die akute Filterblasenschwäche.
Jetzt prasselt die Realität auf uns ein wie Starkregen, wenn man keinen Schutzschirm dabei hat: Die Erklärungsversuche, die unsäglichen Relativierungsmanöver, die Meinungsschlachten an den ideologisch verhärteten Fronten, die Wucht der Empörungswellen, der unverhohlen hohle Hass, der Sozialneid, der Rassismus, die sinnlosen kleinen Spaltereien, die nichts voran bringen, die Fähigkeit zur Differenzierung, die immer mehr abhanden zu kommen scheint. Man ist gelähmt, weil man weiß, dass das Problem so verdammt komplex beschissen ist und weil man keine richtige Antwort auf die Frage hat, wie es sich lösen lässt.
Keine Ahnung.
Wir können nur schreiben, wie wir die letzten Wochen erlebt haben.
Wir waren am 27. August im Stadthallenpark, wir sind später zusammen mit einer Gruppe Migranten vor braunen Seitenstraßenschatten weggelaufen, weit und breit keine Polizei in Sicht.
Wir haben gesehen, wie ein rechter Schlägertrupp Journalisten schubst und anrempelt.
Wir sind zwischen Reiterstaffeln, Polizeipanzern und tropfenden Wasserwerfern durch die Innenstadt gelaufen, über uns der bedrohlich kreisende Helikopter, in uns ein permanentes Gefühl der Beklemmung.
Wir mussten mit Polizeibegleitung zurück auf den Kaßberg, und oben war alles wie immer.
Wir haben die Bilder überall gesehen, die Faschos und Bengalos vorm Nischel, es hat sich wie eine andere Stadt angefühlt.
Wir sind im Internetsumpf versunken, haben bis nachts um zwei Hasskommentare gelesen, im Sekundentakt Twitter aktualisiert, die F5-Taste immer im Anschlag, der Blutdruck bei 371, mindestens.
Wir sagen „links“ und malen Anführungszeichen in die Luft.
Wir haben uns ins All gewünscht, zu Astroalex in die ISS, die Erde weit weg, die Menschheit ganz klein und lächerlich.
Wir haben sogar einmal kurz Grönemeyers „Mensch“ gehört, so groß war die Verzweiflung.
Wir haben mit Menschen geredet: Im Ringbus mit einer Frau vom Sonnenberg, den sie ihr „Ghetto“ nennt. Sie sagt: „Ihr seid klug und alles, aber ihr seid viel zu weit weg von uns.“ An der Bushaltestelle mit einem alten Mann, der nach dem Zweiten Weltkrieg aus seiner Heimat vertrieben wurde. Er sagt, er habe Angst, dass so etwas wieder passiert, aber auch, dass ihm die jungen Leute Hoffnung machen.
Wir waren zur Kirchenkundgebung auf dem Markt, und haben uns fast schon euphorisch darüber gefreut, dass die Oberbürgermeisterin noch öffentlich reden kann, ohne wütend beschimpft zu werden.
Als dann Michael Kretschmer, dieser unmögliche konservative Ministerpräsident gesprochen hat, sind wir gegangen.
Wir haben aber auch erlebt, was die Stadt, oder zumindest unsere Version davon, in solchen Situationen auch kann. Nämlich vor allem zusammenhalten, und zwar so fest, dass es fast schon rührend ist. Sich gegenseitig helfen, sich verbünden, sich mal ein bisschen fester umarmen, aufeinander aufpassen, sich schnell organisieren und noch schneller reagieren. Beim Konzert am Montag war die Stadt, die quasi erst in sich zusammengefallen und dann ganz kurz über sich hinausgewachsen ist, so unglaublich belebt, dass es sich wie eine kleine Konfrontationstherapie angefühlt hat: Die Chemnitzer begegnen ihrer größten Angst, und zwar vielen Menschen auf der Straße, und es ist ziemlich schön. Danach haben wir geschrieben: Chemnitz ist eine Stadt, die es einem noch nie sonderlich leicht gemacht hat, die es einem vermutlich nie sonderlich leicht machen wird, aber trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen, ist man hier geblieben. Letzte Woche hat es uns die Stadt aber besonders schwer gemacht. Wir haben das alles immer noch nicht so recht verarbeitet, aber gestern haben wir gedacht: Eigentlich braucht Chemnitz gar keine Überwachungskameras, Stadthallenparkverbote, Sicherheitsdebatten und definitiv keine Naziaufmärsche. Vielleicht braucht Chemnitz einfach nur mehr bunte Menschen auf den Straßen, mehr Einlassschlangen vorm Rewe, mehr Raves vorm Nischel, mehr echte Begegnungen im Ringbus, Menschen statt Autos oben auf den Parkdecks und ab und an mal einen Zugausfall Richtung Leipzig, sonst wär’s ja nicht mehr Chemnitz.
„In Chemnitz muss man erst hängen bleiben, um sich zu verlieben“, sagt jemand. Und das stimmt: Je länger man in Chemnitz lebt, desto besser findet man zum Beispiel Plattenbauten, desto mehr liebt man graue Betonwände, desto mehr verschiebt sich die Definition von Hässlichkeit. Vermutlich leiden wir alle an einer Art Stockholm-Syndrom und halten deshalb auch so krass zusammen. Die Medien jedenfalls werden weiterziehen, nach Köthen zum Beispiel, die Probleme werden zwar weitergehen, aber eben auch das Chemnitzleben, weil das immer so ist. Dann werden wieder MRB-Züge ausfallen, komische Brunnen und sinnlose Supermärkte gebaut, zu viele grüne Schnäpse getrunken, Meth-Reste ins Abwasser gekippt und die Nazis vermutlich wieder nur ein Randthema sein. Wir werden die innere Emigration zurück in den Sarkasmus antreten und Texte über Parkeisenbahnmaskottchen oder so schreiben. Aber wir hoffen, dass trotzdem etwas bleibt: Ein langfristiges Engagement in der Stadt für Demokratie und für die wichtigen Werte, aber auch, dass unsere Generation wieder ein bisschen politischer und ein bisschen weniger Instagram-oberflächlich wird.
Lange geplant, waren wir am vergangen Wochenende in Chemnitz, trafen mal wieder die sich seit 52 Jahren ein Abitur habenden Freunde, saßen zusammen, feierten, tranken, aßen gut und waren sehr, sehr nachdenklich. Suchten nach Erklärungen, beobachteten die Stadt, fühlten uns beklemmt beim Vorbeikommen am Nischel und den nun unzähligen Polizeieinsatzwagen. Wir verfolgten das Konzert aus der Ferne, waren uns einig, das ist das Chemnitz, was wir mögen, besuchten die leider teils sehr leeren Museen, diese tollen Ausstellungen, die Chemnitz zu bieten hat. Und wir fanden: Auch das ist Chemnitz: Liebenswert, kulturvoll und immer wieder einen Besuch wert. Immer schön die Augen dabei aufhalten. Es sind die Menschen, die Unterschiede machen – die, die sich um eine liebenswerte Stadt bemühen, sich engagieren und auch nicht immer nur zufrieden sind mit der Politik, aber ihre Hintern nicht entblößen… die, die meinen sich jetzt enthemmt äußeren zu müssen; die, die berechtigte Kritik auf die Straße tragen und sich gesprächsbereit zeigen und auch die, die schweigend, vielleicht auch hilflos daneben stehen.
Euch rufen wir zu: Bleibt am Ball für ein buntes Chemnitz. Wir kommen immer gern wieder!
für diese Liebeserklärung ein großes Dankeschön!