abgefakt: Bleich fĂĽr immer – Make Chemnitz Grey Again. Re:marx feiert Geburtstag.
Es gab eine Zeit, da war re:marx irgendwie cool. Als man sich noch Blogger nannte und in schlecht gelaunte Anonymität gehĂĽllt auf die brachliegende Chemnitzer …
Es gab eine Zeit, da war re:marx irgendwie cool. Als man sich noch Blogger nannte und in schlecht gelaunte Anonymität gehĂĽllt auf die brachliegende Chemnitzer …
Jede gute Studentenstadt, wie sie Chemnitz jetzt nicht unbedingt ist, hat auch ein ebensolches Viertel. Wo sich die Kneipen aneinanderreihen wie die Ersties an der …
In Zeiten, in denen grau-schwarz bekleidete Menschen mit glänzenden Glatzen, zahnlosen MĂĽndern, furchtbaren Dialekten und selbst gebastelten Galgen durch sächsische Städte flanieren und wahllos „Wir …
Chemnitz ist ja Welthauptstadt fĂĽr vieles: FĂĽr Beige-Töne, Lärm-Beschwerden, Parkhäuser und Graufacetten zum Beispiel. Doch trotz aller offensichtlichen urbanen Qualitäten ist Chemnitz eines erstaunlicherweise nicht: …
Ein Freitagabend im April. Im Hinterhof eines groĂźen, grauen Eckhauses an der WeststraĂźe wird Glut geschĂĽrt. Jemand hat einen halben Baum ins Feuer geworfen und …
Wir sind wieder hier. In unserm Revier. Warn nie wirklich weg. Ham uns nur versteckt. Nach gefĂĽhlten Jahrzehnten der Abstinenz begab sich re:marx, getrieben von …
Was haben wir nicht alles in den letzten Jahren ĂĽber uns und besonders ĂĽber euch ergehen lassen, um den heiligen Gral des Web 7.0 endlich …
Sonntag. SONNTAG – sieben Buchstaben, sieben Zeichen, sieben Tage in der Woche, die mit dem Sonntag jedes mal ein jähes Ende findet. Der Letzte macht …
Keine andere Kategorie hat auf diesem Blog so viel Tradition und doch so wenig Beiträge wie re:marx in Gefahr. Dabei haben wir – zumindest in …
Re:marx. Ein Name wie ein Verbrechen. Ein Name, der Industrie- mit Popkultur und kreativlose Arbeiterklasse mit arbeitsloser Kreativklasse vereint und der mit dem hippen Doppelpunkt …