Die Kultur-Post der Moderne: Was im April nicht in Chemnitz geschah
Vor ein paar Wochen hatten wir mal wieder einen dieser fast schon rührenden Realsatire-Momente, wie man sie nur in Chemnitz erlebt: Die Stadt hatte eine …
Vor ein paar Wochen hatten wir mal wieder einen dieser fast schon rührenden Realsatire-Momente, wie man sie nur in Chemnitz erlebt: Die Stadt hatte eine …
Keine Ahnung was ihr zur Zeit so macht, aber wir stehen meistens nur noch am Fenster, schauen mit verschwommenem Blick nach draußen und fragen uns, …
Sie ist die einzige Nadel im Oberarm, die wirklich cool ist: Die Corona-Schutz-Impfung. Wobei es derzeit eher Corona-Schutz-Hmpfung heißen sollte, denn die Bundesrepublik Deutschland leidet …
Früher war „FOMO“ eines der vielen First-World-Probleme (FIWOPRO) westlich sozialisierter Millennials: die exklusive Angst, im Überfluss der Angebote etwas zu verpassen. Heute steht FOMO höchstens …
Traditionsgemäß ist die erste Post der Moderne des Jahres immer etwas schlecht gelaunt bis depressiv verstimmt, denn der Januar gilt in Zeitgefühl-Fachkreisen als längster und …
Aktuell gilt das Erzgebirge als eine Art sächsischer Sündenbock, mal wieder. Und zwar mal wieder vollkommen zurecht – denn irgendwas ist immer im Erzgebirge, meistens …
Wenn in Artikeln angesehener Zeitungen und in feinfühlig recherchierten Radioreportagen über Chemnitz als kommende Kulturhypestadt fantasiert wird, spielt sich das zart angedeutete neue Großstadtglück meistens …
Das No in November steht bekanntermaßen für „nichts“, denn nichts war gut im November. Das ist jetzt natürlich aus Gründen der qualitätsjournalistischen Überdramatisierung ein bisschen …
Früher wollte Chemnitz immer unbedingt so sein wie andere Städte. Jetzt wollen andere Städte unbedingt so sein wie Chemnitz, Leipzig zum Beispiel. Zumindest haben dort …
Im Chemnitzer Oktober drehte sich wirklich alles um die wirklich alles entscheidende dreifache K-Frage, nämlich: Wer wird Kanzler von Karl-Marx-Stadt? Wie beschissen wird das Komeback …